Psychomotorik im Kindergarten
Was ist Psychomotorik?
Psychomotorik führt zu Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung
und fördert alle Kompetenzbereiche der kindlichen Entwicklung
· Spielen und Lernen mit allen Sinnen
· Spielen und Lernen durch Bewegung
· Stärkung der Selbstkompetenz und Persönlichkeit
· Umgang mit Gefühlen in der Gruppe (Sozialkompetenz)
· Über Bewegungserlebnisse Beziehung zu Mitmenschen aufbauen
· Förderung der körperlichen Gesundheit
· Positives Körper- und Selbstwertgefühl



Warum Kinder Psychomotorik lieben:
· Weil jeder so angenommen wird, wie er ist
· Weil jedes Kind entwicklungsmäßige Erfahrungen sammeln kann
· Weil jedes Kind durch die Gruppe gestärkt wird
· Weil es kein richtig oder falsch gibt
· Weil das Kind sich über Bewegung ausdrücken lernt
Wo findet Psychomotorik statt?
Im täglichen Gruppenalltag lasse ich mein Fachwissen und psychomotorische Impulse einfließen, teile meine Beobachtungen mit den Kollegen/innen des Hauses und stehe im engen Austausch mit der Soki Astrid Tribl-Englerth.
Weiters finden Psychomotorikeinheiten im 14-tägigen Rhythmus im Bewegungsraum statt, wo alle Kinder des Hauses die Möglichkeit haben, dabei zu sein.

Wer bietet Psychomotorik an?
Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, habe ich die Zusatzqualifikation zur Sensorischen Integrationspädagogin absolviert. Dies war erst der Anfang meines Interesses an Wahrnehmung und Bewegung und so kam ich zur Psychomotorik.
Seit Juli 2014 studiere ich berufsbegleitend an der UNI Wien und werde im kommenden Jahr den Masterlehrgang Psychomotorik abschließen.