Bei uns tut sich was!

Hurra, wir haben eine neue GARTENKÜCHE und eine neue SPIELSTRASSE!

Es ist uns wichtig, auf Interessen unserer Kindergarten- und Hortkinder zu reagieren. Da wir im Sommer sehr viel Zeit in unserem schönen Garten verbringen, haben wir beschlossen diesen um zwei Spielbereiche zu erweitern: Es wurde gegraben, gebohrt, gesägt, gemalt, betoniert – mit ECHTEM BETON! (Einige Kinder konnten dies kaum glauben.)

In unserer neuen GARTENKÜCHE darf nun mit Sand, allerhand Fundstücken aus dem Garten und je nach Wetterlage auch mit Wasser gekocht und gegatscht werden. Dies erweitert die Spielmöglichkeiten bei unserer Sandgrube und wird auch gerne von den „Großen“ - Hortkindern benutzt.

 

Auf und rund um unsere neue SPIELSTRASSE - aus ECHTEM BETON - wird gekrabbelt, geschoben, gedüst, spazieren gegangen, Tiere besucht oder ein Ausflug ins Unterholz gemacht. Das Auto- und Figurenspiel darf sich entfalten und Spaß machen! Dabei befinden sich die Kinder viel in frühkindlichen Bewegungsformen – sie krabbeln, liegen am Bauch, strecken sich – dies fördert ihre Körperwahrnehmung und stärkt ihre gesamte Entwicklung!

Als alle Arbeiten fertig waren, gab es eine stimmungsvolle Eröffnung. Nach unserem lauten Trommelwirbel und Countdown schnitt Barbara, unsere neue Leitung, feierlich die Eröffnungsgirlanden durch! Es regnete Zuckerl und dann ging es gleich los mit dem Spielen!

„Auf der Suche nach dem Glück!“ – Vorschulmusical 2021

Am 2. Juni 2021 war es soweit und die Vorschulkinder präsentierten nach einem halben Jahr intensiver Vorbereitung ihr selbst erarbeitetes Musical. Um den Entstehungsprozess des Musicals gemeinsam zu gestalten, startete das Projekt mit einer Kinderkonferenz bei der die Kinder Inhalte und Themenwünsche gebrainstormt und beschlossen haben.

Bei unseren sogenannten Vorschulproben, die wöchentlich stattfanden, erworben die Kinder Fachkompetenz über die ausgewählten Themengebiete (Weltall, Märchen, Essen, Umweltkatastrophen und Welt). Zusätzlich zum fachlichen Input wurde ein Lied gesungen und später passende Bewegungen partizipativ erarbeitet. Als wir die Themen und Inhalte finalisierten, suchten wir gemeinsam mit den Vorschulkindern den roten Faden, um aus den einzelnen Themengebieten ein Musical zu formen. Dies forderte und förderte die kognitive, soziale, sprachliche, motorische und emotionale Kompetenz der Vorschulkinder. 

Wir gaben den Vorschulkindern die Möglichkeit eigene Ideen und Lösungsstrategien zu entwickeln, zu äußern, zu diskutieren und ggf. einen Handlungsablauf zu bestimmen - ohne sich auf vorgefertigte Antworten beziehen zu müssen. Dabei war es uns wichtig, dass das Tun, Lernen und Entdecken, Spaß und Freude macht. Die Kinder wuchsen trotz Rückschläge und Fehler, die zu einem Leben dazugehören, an der Herausforderung. Nach dem Prinzip des renommierten Hirnforschers Gerald Hüther „Kinder müssen heranwachsen und dabei auch Fehler machen. Denn daraus lernen sie und werden irgendwann zu lebensbejahenden Erwachsenen, die Spaß am Leben haben.“

Einen großen Schwerpunkt setzten wir auch auf den emotionalen und sozialen Bereich. Es ermöglichte das Einordnen in eine Gemeinschaft sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls. Wichtig beim Erarbeiten des Musicals war uns die Vermittlung von gegenseitiger Wertschätzung.

 

Besonders stolz waren die Kinder auf das selbst angefertigte Equipment: Astronautenhelm, Zwergenmütze, Fahnen und das Flammenkostüm. Kurz gesagt: Es wurde überlegt, besprochen, diskutiert, erarbeitet, geprobt, gestaltet, gesungen und getanzt.  Wir erfassten in diesem Musicalprojekt die Ganzheit jedes einzelnen Kindes. Dadurch wurden die vielen Lernprozesse automatisch in allen Kompetenzbereichen ausgelöst und ermöglichten so die Entfaltung jedes einzelnen Vorschulkindes in seiner Persönlichkeit.

Nun zum erarbeiteten Inhalt: Die Vorschulkinder sind mit Vinci, einer Handpuppe, auf der Suche nach dem Glück. Sie suchen im Weltraum, im Märchenland und finden es auch auf der Erde bei sich selbst und bei jeden einzelnen Menschen.

 

Es war uns eine Freude die Vorschulkinder beim diesjährigen Musical zu begleiten.

 

Marina & Grete

(Kindergartenpädagoginnen)

Noch Mal! Noch Mal! – Lilli besuch uns bald wieder!

Die Aufregung in der Regenbogengruppe war riesengroß, als wir den Kindern erzählten, dass wir Besuch von einem Drachen bekommen würden. Einem besonderen Drachen namens Lilli, der eine Vorliebe für Bücher und Geschichten hat und sich nichts sehnlicher wünscht, als dass ihm täglich vorgelesen wird. Und diesen Wunsch haben wir Lilli mit großer Freude erfüllt, auch wenn nach jeder Geschichte brüllend eingefordert wurde: noch Mal, noch Mal!

 

 

Der Bücherdrache Lese-Lilli ist ein von der Stadt Wien gefördertes Projekt, das Kinder auf „spielerische und lustvolle Art in der Entwicklung ihrer Diversitäts-, Sprach-, Literacy- und Lesekompetenz“ unterstützen soll. Lillis Körper besteht aus 25 bunten, liebevoll gestalteten Stofftaschen, die 25 vorurteilsbewusste Kinderbücher zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie: „Wir sind viele“ (Vielfaltserfahrung), „mutig und stark“ (Identitätsstärkung) und „Ich erzähl dir was“ (Dialogisches Lesen), beinhalten. Jedes Kind, unabhängig davon, welche Muttersprache es spricht, welche Hautfarbe es hat, in welcher Familienkonstellation es aufwächst, soll sich in den ausgewählten Büchern wiederfinden können.

Das Projekt hat uns Erwachsenen deutlich vor Augen geführt, dass auch in unserer digitalisierten Welt Bücher nach wie vor eine große Faszination ausüben und die Kinder aufmerksam und mit voller Begeisterung Geschichten lauschen. Vorlesen schafft viel Nähe, gibt Raum für viele Fragen, löst wunderbare Dialoge aus, beflügelt die Fantasie und kurbelt Denkprozesse an.

Doch jeder noch so schöne Besuch geht auch irgendwann zu Ende, und trotz der großen Freude, die uns Lilli bereitet hat, hieß es nach sechs Wochen wieder schweren Herzens Abschied zu nehmen, da Lilli bereits sehnsüchtig von anderen Kindergartenkindern erwartet wurde. Aber wir haben einstimmig beschlossen, dass Lilli uns wieder besuchen muss! In diesem Sinne: Noch Mal, noch Mal!

 

 

Alexandra 

(Sonder- und Heilpädagogin)

Philosophisches Denken – kreativer Ausdruck – Corona-Alltag: Wie lässt sich das verbinden?

Die Vorschulkinder befassten sich von Oktober bis Dezember auf spielerische und intuitive Weise mit den großen Themen des Lebens und wurden zum Mit- und Weiterdenken eingeladen. Zu philosophieren bedeutet gemeinsam Begriffe zu klären, seine eigene Meinung zu entwickeln und diese zu äußern. Dabei stehen das aktive Zuhören und Nachfragen an oberster Stelle. Es geht darum den anderen zu verstehen und nicht darum, den anderen von seinem Standpunkt zu überzeugen.

Bei den einzelnen Einheiten begleiteten uns die Glücksbärchis, welche uns die Themen (Glück, Hoffnung, Vertrauen,..) vorgaben. Wichtig dabei war mir, dass es nicht nur „theoretisch“ blieb, sondern dass nach den Gesprächen kreative Handlungen folgten. So konnte sich das Gesagte integrieren und zum Ausdruck gebracht werden. Was hat nun diese Arbeit mit unserem Corona-Alltag zu tun? Diese Arbeitsweise soll zum eigenen Denken anregen, die Neugierde und die Magie des Lebens wecken sowie Freude am Tun vermitteln. Wie selbstverständlich dachten die Kinder kreativ, logisch und hinterfragten Dinge, die für sie vorher selbstverständlich waren.

 

Auch wir müssen in der jetzigen Zeit, in der uns das Corona-Virus unter Kontrolle hält, Dinge neu überdenken und unser Leben danach richten. Das ist nicht immer einfach aber, welche Chancen liegen dahinter? Welche Möglichkeiten zeigt uns dieses Virus? Was ist nun alles möglich, was noch vor einem Jahr in unserer Gesellschaft undenkbar gewesen wäre? Was will ich verbreiten? Mit was will ich andere anstecken? Ich bin ein positiver Mensch und möchte meine Lebensfreude und mein alltägliches Glück teilen und somit ansteckend sein - unabhängig in welcher (verrückten) Zeit wir leben!

 

Grete 

(Kindergartenpädagogin)

 

Nikolo Projekt 2020

Dankschreiben des Wiener Hilfwerkes
Dankschreiben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 31.3 KB

Wir begegnen uns mit Abstand

Neuanschaffungen

Auch in Coronazeiten wird unser Kindergarten und Hort mit Neuanschaffungen noch interessanter und attraktiver....:

 

Sonnengruppe

Sternengruppe

Regenbogengruppe

Hort 1

Hort 2

Um sich besser auf die Aufgabe konzentrieren zu können, dürfen die Kinder einen Gehörschutz (Lärmstopper) tragen, wenn sie mehr Ruhe benötigen.

Sonderpädagogische Arbeit

ZUR CORONA-ZEIT EIN BUNTER BLICKFANG AM PFARRGARTENZAUN

Das Kindergarten- und Hortteam des Pfarrkindergarten und Pfarrhortes Hetzendorf haben "unseren" Kindergarten- und Hortkindern Post in Form einer E-Mail geschickt. Einige Eltern und ihre Kinder haben uns dann geantwortet.

Die erhaltenen Briefe und Zeichnungen haben wir einfoliert und an unserem Pfarrgartenzaun gehängt, um so in Zeiten der Corona-Krise Kontakt zu halten und mit den vielen Botschaften Kindern und SpaziergängerInnen

ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

 

Die zugesandten Fotos haben wir ausgedruckt und im Eingangsbereich auf unsere Glastüren gehängt, so können die Kinder und ihre Eltern sehen, was die anderen Kinder so gemacht haben.

Conny (Kindergarten- und Hortpädagogin)

Wir sind alle Nikoläuse!  Nikolausprojekt 2019

Schon seit einigen Jahren ersetzen wir im Kindergarten das traditionelle Nikolaussackerl durch einen Lebkuchenstiefel und stellen die Geschichte des Hl. Nikolaus- und damit den Gedanken der Nächstenliebe - in den Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit.
Vielen Menschen geht es nicht so gut wie uns hier im Pfarrkindergarten Hetzendorf, sie haben sogar kein Zuhause. So haben wir gemeinsam mit den Kindern überlegt, wie man anderen helfen und Freude bereiten kann.

 

Im Dezember 2019 haben wir den Verein M.U.T (Mensch. Umwelt. Tier) unterstützt und Hygienetaschen für Männer und Frauen gesammelt. Diese werden von den Mitarbeitern des Vereins direkt zu den Obdachlosen in Wien gebracht.

 

Die Nikolausfeier fand in der lieb gewonnen Tradition statt. Pfarrer Karol besuchte die Kinder als Nikolaus und es gab eine stimmungsvolle Feier mit festlicher Jause.

 

Judith (Kindergartenpädagogin) & Loli (KG & Hortpädagogin)

Spendenaktion 2018 von den Hortkindern

 

Es wurden von den Kindern selbstgebastelte und auch selbstgebackene Sachen am Adventmarkt verkauft.
Den Reinerlös spendeten wir auf Wunsch der Kinder diesmal an eine Natur- und Tierorganisation (WWF). Der Meeresbiologe und Tigerliebhaber Georg Scatollin (WWF Angestellter) hat das Geld persönlich bei uns im Haus entgegen genommen und abgeholt.

 

Am 23.1.2019 waren die Hortkinder bei der Geldübergabe gefesselt und beeindruckt von den Schilderungen durch Herrn Scatollin. 

https://www.wwf.at/de/spendenaktionen/

Nikolaus hilft...!

Auch heuer veranstalteten wir eine Nikolausaktion, bei der die Kinder dem Nikolaus Sachspenden für bedürftige Menschen mitgeben konnten.

Dieses Jahr ging die Spende an die Organisation

U63 - Notschlafstelle Meidling von der Caritas.

Die Mitarbeiter nahmen es mit voller Freude entgegen.    

Wie die Orgel pfeift!

 

An einem winterlichen Tag im Jänner war unser Pfarrer Karol zu Besuch in der Regenbogengruppe unseres Pfarrkindergartens in Hetzendorf. Die Kinder sind ihm schon freudestrahlend bei der Türe entgegengekommen und haben ihn wie immer ganz herzlich begrüßt. Sogleich wurde er in die Bauecke eingeladen, damit sie ihm unser neuestes Spielmaterial zeigen und was man damit so alles bauen kann. Da unser Karol nicht nur gut im Geschichten erzählen, sondern auch im Vorlesen ist, hat er dies gleich mit einigen Kindern in der Leseecke bewiesen. Bei einem kurzen Morgenkreis berichtete unser Pfarrer sogar von einer Frau, die erst vor ca. 500 Jahren das Singen in die Kirche gebracht hat. Sie heißt übrigens Hildegard und hat zum Glück die Kirche zum klingen gebracht!! Aber dieses Klingen wollten die Kinder der Regenbogengruppe gleich mal selbst ausprobieren und haben sich kurzer Hand auf den Weg in unser Gotteshaus gemacht. Gleich beim Eingang in die Kirche, durfte jeder mit Weihwasser und dem Kreuzzeichen Jesus und den lieben Gott begrüßen. Dies war bereits sehr aufregend für die Kinder. Weiter vorne im Kirchenraum, konnten alle gemeinsam, passend zu unserem Gruppenthema, ein Instrument entdecken, welches aus vielen Pfeifen und einigen Tasten besteht und aussieht wie eine Ritterburg. Mit viel Raten konnten wir sogar den Namen herausfinden DIE ORGEL. Dank Christian Hanak, einem lieben Pfarrmitglied, konnten wir sogar den Klang dieses Instrumentes, zu erst auf einer modernen und später auf unserer sehr alten Orgel hoch oben am Chor, hören. Da die Neugier einiger Kinder groß war, erklärte  uns Christian sogar die einzelnen Teile der Orgel. Wie sie heißen? Wozu man sie braucht? Wie sie funktionieren? Und welche Unterschiede es zwischen heute und früher gibt? Mit dem Lied „ Gottes Liebe ist so wunderbar“ brachten Kinder, Orgel und wir Erwachsenen die Kirche gemeinsam zum Erklingen, was natürlich himmlisch war.

 

Bei unserem gemeinsamen Mittagessen ließen Karol und die Kinder den ereignisreichen Vormittag ausklingen und alle freuen sich schon auf das nächste Treffen. Sonntags in der Kirche oder im Kindergarten?

 

 

Team der Regenbogengruppe

 

Martinsfest am 7.11.2018

Saft aus dem eigenen Kindergarten-Garten!

Seit wir das Kräuterbeet im Garten haben, stellen wir unseren Trinksaft selber her. Mit viel Freude und Spaß machen die Kinder mit um die Kräuter(Pfefferminze, Zitronenmelisse, Apfelmelisse, Eberraute, Salbei....)zu pflücken.

 

Anschließend werden sie von den Kindern sorgfältig geputzt und zur Weiterverarbeitung hergerichtet. Spielerisch lernen die Kinder, wie unser Saft hergestellt wird und sind stolz mitgeholfen zu haben. Der erfrischende und gesunde Saft wird vom ganzen Haus gerne getrunken.

Fini Holzmüller(Köchin)

Unser Hort-LIED 2018: "Und diese Messe die wir meinen, die ist heute"

Und diese Messe die wir meinen, die ist heute

In Hetzendorf am Marschallplatz

vor gar nicht allzu langer Zeit,

war eine Messe sehr bekannt

von der sprach alles weit und breit.

 

Und diese Messe die wir meinen, die ist heute.

Karol, Kinder, Eltern sind schon daaa-a

uuund wir freuen uns schon sehr,

was uns Uschi heut erzählt.

Wir treffen heute in der Kirche uns‘re Freunde

und auch Mama, Papa, Oma, Opaaa.

Kinder singt doch alle mit uns

Kinder, Eltern, Oma, Opa.

Karol, erzähle uns von Gott.

Ein jeder Tag ist wunderschön,

wo wir beisammen sind und spiel‘n

und tanzen, springen und auch singen,

denk ich an einen tollen Ort.

 

Und diesen wunderbaren Ort den wir meinen

nennt sich Pfarrhort Hetzendorf.

Cooler, super, toller Hort

macht mit uns was uns gefällt.

 

Wir treffen heute in der Kirche uns‘re Freunde

und auch Mama, Papa, Oma, Opaaa.

Kinder singt doch alle mit uns

Kinder, Eltern, Oma, Opa.

Karol erzähle uns von Gott.

Kinder singt doch alle mit uns

Kinder, Eltern, Oma, Opa.

Karol, erzähle uns von Gott.

 


TU, WAS DU KANNST,

MIT DEM, WAS DU HAST,

DA, WO DU BIST!

In diesem Sinne begann unser WEIHNACHTSPROJEKT…

 

2013 haben wir, das Hort-Team des Pfarrhortes Hetzendorf, den Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen. Im Sinne des karitativen Gedankens, wollten auch wir mit unseren Hortkindern (6 – 10 Jahre) uns für hilfsbedürftige Menschen/ Tiere engagieren! Wichtig war und ist uns, diesen Gedanken der Nächstenliebe an unsere Hortkinder weiter zu geben.

 

Schon im Vorfeld wurde im Rahmen von Kinderkonferenzen abgestimmt, wem diesmal das „erarbeitete“ Geld gespendet wird. Wir Erwachsene gaben den Input, jedoch die Umsetzung erfolgte durch die Kinder! Jedes Jahr aufs Neue sind alle hoch motiviert, wieder einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten, um zu helfen und Gutes zu tun und eine möglichst hohe Summe zusammen zu bekommen! Die Kinder bastelten und kochten mit vollem Eifer viele Tage lang!

 

In der ersten Adventwoche war es soweit! Eine kleine Gruppe von Kindern baute einen Weihnachtstand auf, richtete die gebastelten Dinge wunderschön auf Tischen her und natürlich durfte auch Weihnachtsmusik nicht fehlen, um möglichst viele Eltern in vorweihnachtliche Stimmung zu bringen! ... und diese zum Spenden zu animieren...

 

Dieses Jahr entschieden sich die Hortkinder den gesamten Reinerlös von 1150 Euro den Herzkindern Austria zu spenden Dieses Geld kommt einer Familie mit einem herzkranken Kind zu Gute! Eine Gruppe von 15 Kindern brachte das Geld kurz vor Weihnachten direkt zum Verein Herzkinder!

 

DANKE an ALLE, die so fleißig bei unserem Weihnachtsmarkt gespendet haben und jedes Jahr unser Projekt unterstützen und ein RIESEN DANKESCHÖN an unsere engagierten Bastler.

Hort 1: Loli MOGAJI und Katarzyna Zguda; Hort 2: Conny MOLDASCHL und Ljubi Dimitrijevic

 

Und die Kugel rollt

Das etwas andere Märchenmusical

 

Märchen sind ein uraltes Kulturgut, das Kinder und Erwachsene seit Jahrhunderten fasziniert. Volksmärchen erzählen uns von den Lebenserfahrungen vieler Generationen - sie sind Weggeschichten, Hoffnungs-geschichten. Die Faszination der Märchen hat auch auf die Hetzendorfer Vorschulkinder und deren Gruppen-pädagoginnen gewirkt. Der altertümliche Erzählstoff diente als Grundlage für das Vorschultheater 2017- untermalt mit Liedern & Tanz entstand ein Musical - Traditionelles mit Modernem, das es gerade so lebendig macht.

 

ES WAR EINMAL - so begann auch unser Musical - eine Prinzessin die ihre goldene Kugel verlor. Der Frosch beim Brunnen bot ihr gegen einen Kuss seine Hilfe an und ehe sie den Frosch küsste, rollte die Kugel durch den Märchenwald. Beim Schloss war die Hecke riesengroß gewachsen, bis der mutige Hetzendorfer Königssohn geritten kam und die Hecke entzwei schlug. Mit seinem schönen Gesang weckte er das Dornröschen aus dem hundertjährigen Schlaf. Das ganze Volk jubelte beim Hochzeitsfest über das neue Königspaar. Mit Schwung rollte die Kugel sogar über 13 Berge zu den 13 Zwergen von Hetzendorf. Während Schneewittchen bei den Zwergen wohnte, lief bei den Wölfen eine große Suchaktion. Via Walkie Talkies konnten sie den Fuchs erreichen, welcher das Rotkäppchen gesehen hatte. Die goldene Kugel rollte sogar bis nach Bremen. Motiviert von dem kurz davor stattgefundenen Eurovision Songcontest stellten sich auch unsere Bremer Stadtmusikanten der internationalen Jury und gewannen die goldene Kugel.

 

Eines können wir nochmals unterstreichen: Märchen vermitteln in spielerischer Form, worauf es im Leben ankommt - auf die Werte, die unser Zusammenleben erleichtern und eben wertvoll machen. Durch das Hören, Erleben und Gestalten entstand eine von Herzen kommende Begegnung zwischen Kindern, Märchen, Pädagoginnen und der Umwelt.

 

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann singen sie noch heute.

Christine Traxler, Sandra Omischl & Judith Schedl (Gruppenpädagoginnen)

Foto: Pfarrkindergarten Hetzendorf

 

ZAHLENPROJEKT für 4 – 5 JÄHRIGE

 

Von Jänner – Mai 2017 fand ein wöchentliches Zahlenprojekt im Mengenraum 1 -10 statt!

 

Das Zahlenprojekt ist nun zu Ende und ich darf mit Freude sagen, dass es Ihren Kindern sehr gut gefallen hat und alle dabei sehr viel gelernt haben. Die Kinder haben mit Begeisterung mitgemach.

 

„Nur“ als Mittelkind durften sie am Zahlenprojekt teilnehmen. Jedes 4- 5 jährige Kind hatte in dieser Zeit etwas Eigenes, etwas ganz Besonderes.

 

Unser „Kuddel - Muddel“ und die Zahlenfee machten den Unterricht sehr lustig. Das Zählen lernten alle ganz nebenbei. Zum Schluss gab es immer einen Schokozahlentaler :-))

Durch das intensive Zusammenarbeiten ,haben sich alle Kinder besser kennengelernt.

 

Mit freundlichen Grüßen Loli Mogaji (Kindergarten- und Hortpädagogin)

PFARRHORT

In Namen der GUTEN SACHE:…….

 

Auch dieses Jahr haben die Hortkinder wieder mit so viel Freude und Liebe, fleißig für den guten Zweck gebastelt und süße Leckereien gezaubert.

 

Am Adventmarkt 2016 wurden dann 5 Tage lang mit vollem Eifer, die Bastelwerke und Köstlichkeiten von den Kindern verkauft.

 

Insgesamt wurden 1.032 Euro eingenommen.

 

DANKE an ALLE die dafür gespendet haben!!!!!!!!!

 

Der Reinerlös ging, wie die Jahre zuvor, an zwei Hilfsorganisationen aus Österreich.

 

Schon im Vorfeld wurde im Rahmen von Kinderkonferenzen abgestimmt, wem diesmal das Geld gespendet wird!

 

Diesmal entschieden sich die Hortkinder für DEBRA AUSTRIA zu Gunsten der SCHMETTERLINGSKINDER und für die HERZKINDER AUSTRIA.

 

Eine kleine Gruppe Kinder von beiden Hortgruppen überbrachten das Geld persönlich und sie konnten sich vor Ort ein Bild der jeweiligen Organisation machen!

 

Am nächsten Horttag berichteten diese Kinder der ganzen Gruppe und zeigten natürlich alle gemachten Fotos her!

 

520 Euro gingen an DEBRA AUSTRIA www.debra-austria.org und

 

512 Euro gingen an die HERZKINDER AUSTRIA www.herzkinder.at .

 

Conny Moldaschl & Loli Mogaji

Hortpädaoginnen

 

Ljubi Dimitrijevic &Katarzyna Zguda

Hortassistentinnen

 


oben clicken zu den Fotos von der letzten Kindergarten- und Hortmesse in der Rosenkranzkirche
oben clicken zu den Fotos von der letzten Kindergarten- und Hortmesse in der Rosenkranzkirche
Ankündigung des kommenden VORSCHUL-Theaters Jänner 2017
Sie können den links abgebildeten Brief hier auch herunterladen!
Vs-Theater 2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.6 KB

cliniclowns unterstützt! 

Im Jahr 2015 haben die Kinder des Pfarrhorts Hetzendorf auch für einen Adventmarkt zu Gunsten der „cliniclowns“ gebastelt und den Spendeneingang

von Euro 440,- für die „cliniclowns“ gesammelt. Das Geld wurde an die „cliniclowns“ persönlich übergeben, als DANKE erhielten die Kinder eine kleine Vorführung bei uns im Haus. Die Kinder waren überrascht, haben viel gelacht und die Begeisterung war riesengroß. 

Fotos: DEBRA Austria
Kleine Keksstärkung im Büro von DEBRA Austria

Weihnachtsmarkt des Pfarrhorts Hetzendorf

Der Pfarrhort Hetzendorf gestaltete auch heuer (Dez. 2015) einen eigenen Charity-Weihnachtsmarkt.

Ein Teil der eingegangenen Spenden (500 Euro!) ging wieder an die "Schmetterlingskinder".

Eine Gruppe der motivierten 'Weihnachtsengerln' besuchte in Begleitung von Dipl. Hort- und Kindergartenpädagogin Cornelia Moldaschl

Fotos: DEBRA Austria
Scheckübergabe - 500 Euro für die Schmetterlingskinder!

das Büro von DEBRA Austria (21. 12. 2015) und überbrachte die Spendensumme höchstpersönlich. 

Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz, ganz herzlich bei allen fleißigen BastlerInnen und ihrer BetreuerInnen!

(Text & Bilder: DEBRA Austria)

 

UNSER NIKOLAUSPROJEKT 2015

 

Wie auch schon in den letzten Jahren, wollen wir auch heuer wieder das traditionelle Nikolaussackerl durch einen „Lebkuchenstiefel“ ersetzen. Unser Ziel ist es, den Gedanken der Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft in den Vordergrund zu rücken.

 

Um dieses Thema für die Kinder nachvollziehbar und greifbar aufzuarbeiten, überlegten wir, in welcher Form unser diesjähriges Nikolausprojekt stattfinden soll. So ergab sich der Kontakt zu einer Schule in Korneuburg, wo derzeit 22 Flüchtlingskinder betreut und unterrichtet werden. Diese Kinder und Jugendliche sind ohne Eltern in Österreich angekommen und haben Dinge erlebt, die für uns unvorstellbar sind.

 

Eine Kollegin hatte die Möglichkeit, diese Klasse kennenzulernen und verbrachte gemeinsam mit den Schülern eine Unterrichtsstunde. Es war ergreifend zu beobachten, mit wieviel Motivation und Freude diese Kinder arbeiten. Um den Unterricht sinnvoll gestalten zu können, fehlen jedoch noch grundlegende Materialien.

 

Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung.

 

Durch Ihre Geldspende wollen wir folgende Materialien besorgen: Bleistifte, Buntstifte, Radiergummis, Lineale, Scheren, Kleber, Blöcke, Malfarben, usw.

 

Auch für unsere Kinder ist es gut nachvollziehbar, dass man für die Schule einige Sachen braucht, um dort Schreiben, Rechnen und Lesen lernen zu können.

 

Bitte geben Sie den Geldbetrag Ihrem Kind bis 27.11.2015 in einem Kuvert mit. Je nach Summe der gespendeten Geldbeträge werden wir die notwendigen Unterrichtsmaterialien besorgen.

 

Bei unserer Nikolausfeier am 4.12.2015, bei der sich Pfarrer Karol in gewohnter Tradition vor den Kindern als Nikolaus verkleiden wird, übergeben wir die „Schulsachen“ symbolisch mit der Bitte, den anderen Kindern damit Freude zu bereiten.

 

Auf ein erfolgreiches, gemeinsames Projekt freut sich

das Kindergartenteam

DANKE!!!

 

 

EINE ANTWORT:

 

Danke für die tollen Sachspenden!!!!!

 

Es war unglaublich, was dadurch ermöglicht werden konnte!

Mit einem großen Teil der Spende konnte eine weitere Klasse von Kindern und Jugendlichen unterstützt werden!!! Einige Dinge bekam eine SOS Kinderdorfgruppe, die Flüchtlingskinder aufgenommen hat.

 

Auf dem Foto ist ein afghanisches Mädchen zu sehen, dass einen kleinen Rucksack mit Malbuch und Stiften bekommen hat ... so konnte die lange Wartezeit bei einem Behördenweg verkürzt werden.:-)

Es ist einfach wunderschön zu sehen, wie sich Kinder freuen können.

DANKE!!!!!! Liebe Grüße S.