Pädagogisches Konzept des
Pfarrkindergarten und Hort Hetzendorf
Die pädagogischen Konzepte werden jährlich gemeinsam im Team evaluiert. Unsere pädagogischen Konzepte liegen jederzeit im Kindergarten und im Hort zur Einsicht auf.
Unsere fünf pädagogischen Konzepte:
- Pädagogisches Konzept - Kindergarten
- Pädagogisches Konzept - Hort
- Pädagogisches Konzept - Religion
- Pädagogisches Konzept - Kinder im letzten Kindergartenjahr
- Kinderschutzkonzept
Pfarrkindergarten und Hort Hetzendorf
Marschallplatz 6a
1120 Wien
Leitung: Barbara
Erhalter: Pfarre Hetzendorf
Pfarrprovisor: Mag. Mikolaj Nawotka
Grundlagen der Kindergartenpädagogik in Österreich
– Qualitätsstandard – Wiener Bildungsplan
Bildung und Erziehung im Kindergarten betreffen die gesamte Persönlichkeit des Kindes und muss eine ganzheitliche Förderung des Kindes durch vielfältige und umfassende Angebote des Spielens, des Arbeitens, des Gestaltens und des sozialen Lernens zum Inhalt haben.
Ø Sprachförderung und Sprachbildung
Ø Denkförderung
Ø Emotionale Erziehung
Ø Sozialverhalten
Ø Bewegungsförderung
Ø Lern- Leistungsverhalten
Ø Kreativität
Ø Religiös – christliche Werte
Ø Ethik im Kindergarten (Weltanschauungen, Werte, Religionen)
Ø Umweltbewältigung
Ø Sexualerziehung
Ø Projekte für Kinder im letzten Kindergartenjahr, z.B.: Musical, Theater
ZIEL: Der Kindergarten muss ein Erlebnisraum sein, damit sich jedes Kind zu einem autonomen Menschen entwickelt und somit seinen Platz in der Gesellschaft findet.
Unser Kindergarten
Ein Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen, Lernen und Entwickeln für Kinder, Eltern und Mitarbeiter.
Unser Kindergarten ist eine kindorientierte, partizipatorische, kooperative und bildungsbewusste Einrichtung. Dafür notwendig ist eine Teamentwicklung von Pädagogen und Assistenten, die sich mit Offenheit, Ehrlichkeit und Flexibilität auseinandersetzen und jedes Mitglied des Personals ernst genommen wird. Jede Mitarbeiterin ist bereit sich weiterzuentwickeln. Neben der offenen Kooperation ist auf der Mitarbeiterebene auch der Aspekt der Mitverantwortlichkeit für den ganzen Kindergarten / Hort aller Kinder notwendig.
Der Kindergarten ist soziologisch gesehen ein halboffenes System, in dem einerseits die Intimität des Familiensystems teilweise fortgesetzt wird und anderseits das erforderliche selbst- und mitverantwortliche Handeln in einer Gesellschaft mit ihren vielen Subsystemen durch den offenen Charakter des Kindergartens als soziales System gelernt und geübt wird! Eine entspannte Atmosphäre setzt Spielinteressen und damit Lernfreude frei.
Die Voraussetzungen:
Ø EMPATHIE: einfühlsames Verstehen, genaues Beobachten, Grenzen und Zusammenhänge verstehen, unterstützende Handlungen setzen.
Ø AKZEPTANZ: Wertschätzendes Miteinander, jeder Mensch hat Wachstums- und Selbstheilungskräfte
Ø KONGRUENZ (Echtheit): Person muss mit dem was verbal und nonverbal zum Ausdruck gebracht wird übereinstimmen
Wichtige pädagogische Voraussetzungen dafür sind:
Diese Art der pädagogischen Vermittlung hat sich immer wieder auf Neues sowie auf das Kind einzulassen.
Jedes Kind braucht Anreize, Anregungen, genügend interessante Materialien und Angebote von Pädagoginnen.
Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung – das pädagogische Team schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit und Zugehörigkeit. Dadurch entsteht ein Raum zum Lernen.
Offenes Arbeiten heißt in unserem Kindergarten ständig im Fluss zu bleiben, sich Fragen und Problemen zu stellen, neue Lösungen ausprobieren und wach sowie engagiert zu sein.
Ø OFFEN sein für Veränderungen von innen und außen
Ø OFFEN sein zum Lernen
Ø OFFEN sein für Rückschläge
Ø OFFEN sein für Solidarität und Teamarbeit
Ø OFFEN sein, um Menschen so anzunehmen, wie sie sind
Ø OFFEN sein, sich selbst kennen zu lernen und sich mit seiner Persönlichkeit beschäftigen
Ø OFFEN sein, für Integration verschiedener Menschen
Das Kind ist
ein LERNENDES Wesen!
Jedes Kind ist von Natur aus bereit zu lernen. In den ersten Lebensjahren besitzen Kinder eine unglaubliche Fülle von Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Wir unterstützen im Pfarrkindergarten Hetzendorf die körperliche, seelische und geistige Vielfalt jedes Kindes. Hier kann es sich, seinem individuellen Entwicklungstempo gemäß, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, sich selbst und seine Welt begreifen lernen!
DADURCH FINDET
JEDES KIND SEINEN PLATZ IN DIESER WELT!